Meilensteine

Von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme

- 13. Oktober 1997: Entstehung der Projektidee
- 20. März 2001: Einstufung des Crailsheimer Projektes als förderwürdig vom Bund
- 18. Juli 2002: Beschluss im Gemeinderat zur solaren Fernwärmeversorgung Hirtenwiesen II
- 6. Dezember 2002: offizieller Baubeginn mit Montage der ersten Kollektoren auf dem Dach der Hirtenwiesenhalle; symbolischer Akt
- April 2003: Erkundungsbohrungen für Langzeitwärmespeicher
- November 2003: Baubeginn Erschließung Wohngebiet Hirtenwiesen II
- März 2004: Montage Solardach Lise Meitner Gymnasium (550 m²)
- Juni 2004: Fundament Pufferspeicher (100.000 l)
- Oktober 2004: Montage Solardach CBE - Gebäude Nr. 217
- Sommer/Herbst 2004: Installation Solarzentrale und Fertigstellung Erschließung Solares Nahwärmenetz
- November 2004: Endmontage Pufferspeicher
- 3. Dezember 2004: Feierliche Inbetriebnahme der Solaranlage
- 20. Juli 2005: Besuch des Bundesumweltministers Trittin
- Herbst 2005: Montage Solardach zweites CBE -Gebäude
- Sommer 2006: Baubeginn Wallzentrale und Pufferspeicher 2
- Herbst 2006 bis Frühjahr 2007: Kollektoren auf Wall
- Sommer 2007: Inbetriebnahme Wallzentrale und Pufferspeicher 2
- Dezember 2007: Montage Solardach drittes CBE Gebäude
- März 2008: Baubeginn Erdsondenspeicher
- Herbst 2008: Montage der Solardächer 4. und 5. - ehem. CBE Gebäude, jetzt gehören die Gebäude der Bauwert GmbH aus Baden-Baden, die in der Vermarktung stark auf das Thema: Solarthermie setzt
- Herbst 2008: Fertigstellung des Anlagenteiles, der die Solarwärme von Gebäudedächern einsammelt
- Herbst 2008: Fertigstellung des technischen Teils des Erdsondenspeichers und "Erstmessung" mit 95 Messstellen der Uni Stuttgart
- 2008 allgemein: Weitermontage der Kollektorfelder auf dem Wall im Rahmen des Förderabschnittes 2. Auf dem Wallteil sind jetzt 3.250 qm Kollektoren installiert. Im Wohngebiet Hirtenwiesen II werden rd. 130 Ein- und Zweifamilienhäuser mit Wärme versorgt
- Frühjahr 2009: Erstmalige Beladung des Erdsondenspeichers und Fertigstellung des ökologischen Gesamtkonzepts rund um die Kollektorenfelder
- Juni 2009: Die Reben des zum ökologischen Gesamtkonzepts gehörenden Weinbergs wachsen und gedeihen
- 2011: Kollektormontage auf dem Wall West, Installation der Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Entladung des Speichers
- 2012: Fertigstellung der Gesamtanlage und Eröffung des Solarrundweges

Stadtwerke Crailsheim GmbH
Friedrich-Bergius-Straße 10-14
D - 74564 Crailsheim
Tel. 0 79 51 / 305 – 0
Fax 0 79 51 / 305 – 118
info(at)stw-crailsheim.de