18.06.2025

Weitere Kunstausstellung bei den Stadtwerken

Die Stadtwerke Crailsheim haben den ZfK-Nachhaltigkeitsaward in der Kategorie „Energie“ in Gold gewonnen. Die renommierte Auszeichnung wurde kürzlich im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin an den regionalen Energieversorger überreicht. Das Projekt überzeugte die Fachjury durch seine innovative Lösung, überschüssige Abwärme des Maultaschenherstellers BÜRGER für den Neubau des Crailsheimer Hallenbads und dessen künftige Wärmeversorgung zu nutzen. Mit diesem Ansatz decken die Stadtwerke etwa 65 Prozent des Wärmebedarfs des neuen Bades auf klimafreundliche Weise. Das Projekt überzeugte nicht nur die Fachjury, sondern auch die Öffentlichkeit, die ebenfalls darüber online abstimmen konnte. Jürgen Breit, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, und Eva Reu, Leiterin der Planungsabteilung, nahmen die Auszeichnung und ersten Platz stolz entgegen.

Crailsheim. Rund 24 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Crailsheim in den Bau eines neuen, familiengerechten Sportbads, das Anfang 2026 eröffnet werden soll. Das Hallenbad wird über eine 1,2 Kilometer lange Fernwärmeleitung mit industrieller und überschüssiger Abwärme von der Firma BÜRGER versorgt. Die Arbeiten an den Verbindungsleitungen sind derzeit in vollem Gange und sollen im August abgeschlossen sein.  Ein Pufferspeicher vor Ort ermöglicht im Bad zusätzlich die Zwischenspeicherung der Wärme, um eine stabile Versorgung zu gewährleisten. Durch diese innovative Lösung sparen die Stadtwerke jährlich etwa 360 Tonnen CO₂ ein.

„Abwärme ist eine wichtige Säule der Wärmewende. Die Stadtwerke Crailsheim zeigen in diesem Vorzeigeprojekt mustergültig auf, wie diese passgenau zur Dekarbonisierung einer neuen zentralen Infrastruktur im Rahmen der Daseinsvorsorge genutzt und in ein ganzheitliches energetisches Konzept eingebunden werden kann“, lobte Klaus Hinkel, Chefredakteur der Zeitung für kommunale Wirtschaft.

Jürgen Breit, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, hob hervor: „Unser energetisches Konzept für den Hallenbadneubau zeigt, wie die Energiewende durch Partnerschaften zwischen Energieversorgern und Industrie gelingen kann. Crailsheim macht vor, wie durch eine solche Kooperation eine nachhaltige, klimafreundliche Energielösung geschaffen wird und der Umgang mit Ressourcen sparsam erfolgt.“

Das Hallenbad entsteht derzeit am Standort des bestehenden Crailsheimer Freibades im sogenannten Maulachtal und soll Anfang 2026 für die Schwimmgäste öffnen. Das Projekt ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Daseinsvorsorge und zeigt, wie lokale Synergien genutzt werden können, um Primärenergie zu sparen, die Umwelt zu schonen und die regionale Nachhaltigkeit zu stärken.

Bild (Foto: Lena Lange/ VKU Verlag):
(v.l.): Carsten Wagner, Geschäftsführer des VKU Verlags; Eva Reu, Leiterin Planungsabteilung Stadtwerke; Jürgen Breit, Technischer Geschäftsführer Stadtwerke und Hans-Peter Hoeren, ZfK-Chefredakteur bei der ZfK NachhaltigkeitsAWARD Übergabe in Gold an die Stadtwerke Crailsheim.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

KONTAKT

Fragen? Wir sind persönlich für Sie da!

Öffnungszeiten:

Kundenzentrum:

Mo. – Do. 8.00 – 16.00 Uhr
Fr. 8.00 – 15.15 Uhr

Technischer Empfang:

Mo. – Do. 8.00 – 16.00 Uhr
Fr. 8.00 - 12.00 Uhr

Noch : Std. persönlich für Sie da.